Über uns

Der 2003 durch Dr. In­grid Hut­her-Thor wie­der ge­grün­de­te Ri­chard-Wag­ner-Ver­band Bam­berg ge­hört zu den jün­ge­ren Orts­ver­bän­den des Ri­chard-Wag­ner-Ver­bands In­ter­na­tio­nal (RWVI) in Deutsch­land. Wir ver­ste­hen uns als ein Fo­rum für Mu­sik- und Kunst­freun­de, wo­bei die Be­schäf­ti­gung mit dem uni­ver­sel­len Schaf­fen Ri­chard Wag­ners und des­sen Ein­fluss auf nach­fol­gen­de Mu­si­ker­ge­nera­tio­nen ein Schwer­punkt sind. Sei­ne mu­si­ka­li­schen Wer­ke ste­hen da­bei im Vor­der­grund, was aber nicht be­deu­tet, dass wir Wag­ners An­ti­se­mi­tis­mus und Ras­sis­mus un­ter den Tep­pich keh­ren, son­dern im­mer wie­der auch kri­tisch beleuchten.

Wir bie­ten ein viel­fäl­ti­ges Pro­gramm: Vor­trä­ge, Le­sun­gen und Se­mi­na­re, Opern-, Mu­sik- und Kunst­fahr­ten, Ein­füh­run­gen, Pro­ben­be­su­che, Er­fah­rungs­aus­tausch, Dis­kus­sio­nen und ak­tu­el­le Tipps. Dar­über hin­aus för­dern wir den künst­le­ri­schen Nach­wuchs, in­dem wir all­jähr­lich ein oder meh­re­re Bay­reuth-Sti­pen­di­en aus­lo­ben und ein gro­ßes Sti­pen­dia­ten­kon­zert aus­rich­ten. Bei den Sti­pen­dia­ten han­delt es sich ak­tu­ell um jun­ge Sän­ger, In­stru­men­ta­lis­ten, Büh­nen­schaf­fen­de al­ler Art so­wie Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler aus Bam­berg und der Re­gi­on, die auf Kos­ten des Ver­bands meh­re­re Fest­spiel­auf­füh­run­gen be­su­chen und an ei­nem um­fang­rei­chen Rah­men­pro­gramm der Bay­reu­ther Sti­pen­di­en­ta­ge teil­neh­men dürfen.

In ei­ner Stadt wie Bam­berg, wo es zwar ein ge­wach­se­nes Kon­zert- und Schau­spiel­pu­bli­kum, aber man­gels ent­spre­chen­der Aus­rich­tung im Thea­ter kein ge­nui­nes Opern­pu­bli­kum mehr gibt, ist es un­ser wich­tigs­tes Ziel, in­ter­es­sier­ten Men­schen das Mu­sik­thea­ter, das die kom­ple­xes­te Kunst­form über­haupt ist, auf un­ter­schied­li­che Wei­se nahe zu brin­gen. Des­halb un­ter­neh­men wir nicht nur Fahr­ten zu Wag­ner­vor­stel­lun­gen, son­dern auch zu Pro­duk­tio­nen – und be­vor­zugt – Ur­auf­füh­run­gen an­de­rer Kom­po­nis­ten, um auch das In­ter­es­se und Ver­ständ­nis für zeit­ge­nös­si­sche Mu­sik zu we­cken. Un­se­re ein- und mehr­tä­gi­gen Rei­sen sind dar­über hin­aus ein be­rei­chern­des Gemeinschaftserlebnis.

Wir sind kein Wag­ner­el­fen­bein­turm für ein ex­klu­si­ves Fach­pu­bli­kum, wir sind auch kei­ne Ver­eins­mei­er. Son­dern wir sind of­fen für An­fän­ger und Ken­ner. Un­se­re Stär­ke ist das hohe Ni­veau un­se­rer Ver­an­stal­tun­gen – dank nam­haf­ter Re­fe­ren­ten und at­trak­ti­ver Rei­se­zie­le. Nicht um­sonst ha­ben wir un­ter un­se­ren Mit­glie­dern et­li­che ak­ti­ve Künst­ler, d.h. Au­toren, Büh­nen­bild­ner, Kom­po­nis­ten, Ma­ler, Mu­si­ker, Schau­spie­ler und Re­gis­seu­re. Und wir ha­ben eine ei­ge­ne Web­site in ei­ner Qua­li­tät, wie sie bei nur eh­ren­amt­lich ge­führ­ten Ver­ei­nen sel­ten ist. Was es heißt, Mit­glied in un­se­rem Ver­ein zu sein, kön­nen Sie auch auf den Sei­ten Mit­glied­schaft bzw. Sat­zung erfahren.

Unser Team

Vor­sit­zen­de: Mo­ni­ka Beer
Stell­ver­tre­ten­der Vor­sit­zen­der: Dr. Hans-Ge­org Wohn
Schatz­meis­ter: Se­bas­ti­an Braig
Schrift­füh­rer: Ro­land Gröber

Im Bei­rat ak­tiv sind Dr. Jür­gen Grö­bel (Rei­se-Or­ga­ni­sa­ti­on), Dr. Bar­ba­ra Fi­scher-Koh­nert (Ver­an­stal­tungs-Or­ga­ni­sa­ti­on), Ha­rald Schnei­der (Sti­pen­di­en­be­auf­trag­ter und mu­si­ka­li­sche Be­ra­tung) und Dun­ja Braun (Pres­se­ar­beit) so­wie seit März 2023 als Rück­keh­re­rin in die Vor­stands­ar­beit Ul­ri­ke Mül­ler (Pro­gramm­pla­nung).

Kas­sen­prü­fer: Oli­ver Hut­her, Franz-Xa­ver Stanglmeier

Un­ser Vor­stand bei der Mit­glie­der­ver­samm­lung am 18. Juli 2021 im Hof der Gast­stät­te „Zum Wirt“ in Stap­pen­bach (von links) un­ten Dr. Hans-Ge­org Wohn, Mo­ni­ka Beer, Ha­rald Schnei­der, Dun­ja Braun so­wie oben Dr. Jür­gen Grö­bel, Se­bas­ti­an Braig, Dr. Bar­ba­ra Fi­scher-Koh­nert und Ro­land Grö­ber. Foto: Elfi Jemiller

Un­se­re Vor­trags- bzw. Ge­sprächs­ver­an­stal­tun­gen fin­den, wenn nicht an­ders an­ge­ge­ben, in den von der Pan­de­mie be­ein­träch­tig­ten Zei­ten in der räum­lich da­für eher ge­eig­ne­ten Kul­tur­fa­brik „Kul­tur für alle“ in der Ohm­stra­ße statt. Der Ein­tritt ist frei, Gäs­te sind will­kom­men. Un­se­re Re­fe­ren­ten und Gast­künst­ler wer­den nach wie vor ger­ne und be­vor­zugt im Ho­tel Bam­ber­ger Hof, un­se­rem bis­he­ri­gen Ver­an­stal­tungs­ort, untergebracht.

 

 

Richard-Wagner-Verband International

Der RWVI ver­ei­nigt welt­weit ak­tu­ell 125 re­gio­na­le Ver­bän­de, dar­un­ter auch der RWV Bam­berg, mit ins­ge­samt über 12 000 Mit­glie­dern. Sein Zweck ist es, für Ri­chard Wag­ners Werk In­ter­es­se zu we­cken, das Ver­ständ­nis zu ver­tie­fen, den künst­le­ri­schen Nach­wuchs zu för­dern, die Ri­chard-Wag­ner-Sti­pen­di­en­stif­tung zu un­ter­stüt­zen, sich für den Er­halt der Bay­reu­ther Fest­spie­le ein­zu­set­zen und die in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit zu fördern.

All­jähr­lich fin­det je­weils in ei­ner an­de­ren Stadt der In­ter­na­tio­na­le Ri­chard-Wag­ner-Kon­gress statt. An meh­re­ren Ta­gen er­le­ben die Kon­gress-Teil­neh­mer ein an­spruchs­vol­les Pro­gramm mit Opern­auf­füh­run­gen, Kon­zer­ten, mu­sik­wis­sen­schaft­li­chen Bei­trä­gen, Po­di­ums­dis­kus­sio­nen, sons­ti­gen Ver­an­stal­tun­gen und Füh­run­gen am je­wei­li­gen Ort.

Alle drei Jah­re wird au­ßer­dem der In­ter­na­tio­na­le Ge­sangs­wett­be­werb für Wag­ner­stim­men durch­ge­führt, seit ge­rau­mer Zeit stets in Karls­ru­he. Hier will man Sän­ge­rin­nen und Sän­ger ent­de­cken, die er­war­ten las­sen, dass sie nach wei­te­rer Stimm­rei­fung und Büh­nen­er­fah­rung in das Wag­ner­fach hin­ein­wach­sen kön­nen; des­halb soll­ten die Kandidaten/​innen ent­we­der am Ende ih­rer Ge­sangs­aus­bil­dung (Höchst­al­ter 30 Jah­re) oder am Be­ginn ei­ner Büh­nen­kar­rie­re (Höchst­al­ter 35 Jah­re) stehen.

Vor al­lem auch der vom Wag­ner­fo­rum Graz in­iti­ier­te in­ter­na­tio­na­le Wett­be­werb für Re­gie und Büh­nen­ge­stal­tung Ring Award hat sich zu ei­nem viel be­ach­te­ten Kar­rie­re­sprung­brett für Nach­wuchs­re­gis­seu­re und Aus­stat­ter ent­wi­ckelt. Eine hoch­ka­rä­tig be­setz­te Jury setzt sich – wie­der­um im Drei­jah­res­tur­nus – mit ein­ge­reich­ten Re­gie­kon­zep­ten aus­ein­an­der, wo­bei in der Re­gel nicht nur die des Sie­ger­team rea­li­siert werden.

Seit 1995 gibt es all­jähr­lich im No­vem­ber die Gior­na­te Wag­ne­ria­ne a Ve­ne­zia (Wag­ner-Tage in Ve­ne­dig). Ne­ben ei­nem Sym­po­si­um mit The­men um Ri­chard Wag­ner ist auch ein Opern­be­such im Tea­t­ro la Fe­nice fest ein­ge­plant. Seit dem Jahr 2000 fin­den die Vor­trä­ge in ei­nem grö­ße­ren Raum des Pa­laz­zo Ven­d­ra­min-Ca­ler­gi statt, der zur Woh­nung Ri­chard Wag­ners bei sei­nem letz­ten Auf­ent­halt in Ve­ne­dig gehörte.

Stich­wort Wag­ner ist die jüngs­te Rei­he des RWVI. Im Vor­der­grund steht hier das Wort, die Be­schäf­ti­gung mit ei­nem The­men­kom­plex rund um Werk und Le­ben Ri­chard Wag­ners. Ein­ge­la­den wer­den auch Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten, die nicht zum Kreis der oh­ne­hin über­all prä­sen­ten und be­rühm­ten Vor­trags­red­ner ge­hö­ren, also jun­ge Wis­sen­schaft­ler, auf die so auf­merk­sam ge­macht wird. Die Teil­neh­mer ha­ben, in Er­gän­zung zu den jähr­li­chen Kon­gres­sen, in be­son­de­rem Maße Ge­le­gen­heit, ab­seits von kul­tur­tou­ris­ti­schen Pro­gram­men und ohne Zeit­druck mit­ein­an­der ins Ge­spräch zu kom­men. 2013 fand „Stich­wort Wag­ner“ mit E.T.A. Hoff­mann als The­men­schwer­punkt in Bam­berg statt.

Richard-Wagner-Stipendienstiftung

Als Mit­glied im RWV-Bam­berg sind Sie au­to­mastisch auch Mä­zen jun­ger Künst­ler. Ri­chard Wag­ner hat­te sich sei­ne Fest­spie­le in Bay­reuth als Volks­fest­spie­le ge­dacht, wie sie vor mehr als 2000 Jah­ren in Grie­chen­land statt­ge­fun­den ha­ben. Dazu soll­te auch der freie Ein­tritt ge­hö­ren. Als sich dies nicht ver­wirk­li­chen ließ, reg­te er 1882, ein Jahr vor sei­nem Tod, ein neu­es „Pa­tro­nat“ an. Es soll­te „tüch­ti­gen Freun­den mei­ner Kunst bei frei­em Ein­tritt, ja nö­ti­gen­falls durch Über­nah­me der Kos­ten der Rei­se und des frei­en Auf­ent­halts“ den Be­such der Fest­spie­le er­mög­li­chen. So ent­stand die Ri­chard-Wag­ner-Sti­pen­di­en­stif­tung.

Heu­te stel­len in ers­ter Li­nie die im Ri­chard-Wag­ner-Ver­band In­ter­na­tio­nal zu­sam­men­ge­schlos­se­nen Ri­chard-Wag­ner-Ver­bän­de und -Ge­sell­schaf­ten der Stif­tung die be­nö­tig­ten Geld­mit­tel zur Ver­fü­gung. Es wer­den jähr­lich 250 Sti­pen­di­en an Be­wer­ber aus der gan­zen Welt ver­ge­ben. Für 25 Sti­pen­di­en aus Städ­ten Mit­tel- und Ost­eu­ro­pas ha­ben west-eu­ro­päi­sche Ri­chard-Wag­ner-Ver­bän­de Pa­ten­schaf­ten übernommen.

Die Sti­pen­di­en­stif­tung will der För­de­rung und Ver­tie­fung des Bay­reu­ther Fest­spiel­ge­dan­kens die­nen. Zur Ver­wirk­li­chung die­ses Zwecks wird be­gab­ten jun­gen Mu­si­kern, Sän­gern oder Büh­nen­schaf­fen­den, die als Nach­wuchs für Or­ches­ter oder Büh­ne der Bay­reu­ther Fest­spie­le in Fra­ge kom­men, der Be­such meh­re­rer Auf­füh­run­gen er­mög­licht. Der Nach­weis der Be­ga­bung ist durch eine Stel­lung­nah­me der Hoch­schu­le, der Aka­de­mie bzw. der Schu­le usw. zu er­brin­gen. Die Be­wer­ber sol­len zwi­schen 18 und 35 Jah­re alt sein. Das Sti­pen­di­um kann grund­sätz­lich nur ein­mal zu­er­kannt wer­den. Die Be­wer­bung wird an den je­wei­li­gen Orts­ver­band ge­rich­tet, d.h. der Ri­chard-Wag­ner-Ver­band Bam­berg schlägt der Stif­tung ge­eig­ne­te Be­wer­ber vor. Die­se ver­pflich­ten sich, in ei­nem Kon­zert – beim lo­ka­len Sti­pen­dia­ten­kon­zert und bei be­son­de­rer Eig­nung auch beim In­ter­na­tio­na­len Sti­pen­dia­ten­kon­zert wäh­rend der Sti­pen­di­en­ta­ge in Bay­reuth – ihr Kön­nen zu zei­gen. Be­wer­bun­gen er­fol­gen aus­schließ­lich über die Vor­sit­zen­den der Ri­chard-Wag­ner-Ver­bän­de. Die Ent­schei­dung über die An­trä­ge trifft der Vor­stand der Stif­tung im Früh­jahr je­den Jahres.