Kriegslied, Kriegsleid
Das „Kriegslied“ des Dichters und Journalisten Matthias Claudius (1714–1815) aus dem Jahr 1775 und dazu noch ein paar passende Sätze von Richard Wagner. ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O…
Artikel, Kritiken und Kommentare von Monika Beer.
Sie können Beers Blog abonnieren – Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und Mitglied bei uns werden. Darüber hinaus ist uns natürlich auch jede Spende (siehe Infospalte rechts weiter unten) hochwillkommen.
Das „Kriegslied“ des Dichters und Journalisten Matthias Claudius (1714–1815) aus dem Jahr 1775 und dazu noch ein paar passende Sätze von Richard Wagner. ’s ist Krieg! ’s ist Krieg! O…
Richard Wagners „Tristan und Isolde“ in der Neuinszenierung am Theater Nordhausen: Kritik und Interview mit Dirigent Michael Helmrath. Als erstes fiel mir Ralph Bollmanns Theaterrundreise „Walküre in Detmold“ ein, als…
Auf die Berliner Vorschlagsliste zu Straßenumbenennungen haben auch die Wagner-Experten Sven Friedrich und Frank Piontek reagiert. Ja, ich weiß. Fast wäre das Wort „Sprachpolizei“ das Wort des Jahres geworden. Doch…
Barrie Kosky hat sich ausführlich zum Straßennamen-Dossier des Berliner Antisemitismus-Beauftragten geäußert, in dem unter anderem empfohlen wird, den Richard-Wagner-Platz umzubenennen. Die schon länger in vielen Städten, darunter München und Berlin,…
Die Wagners tanzen nachmittags um ihren Weihnachtsbaum, befinden das abgelaufene Jahr für gut und begeben sich zwischen eins und zwei zur Ruhe. Was unseren pandemiegeplagten Jahreswechsel von dem der Wagners vor…
Dieser Adventskalender hat 25 Türchen, wegen Cosimas verschobenem Wiegenfest. Ein besonderes Geschenk gibt’s obendrein: Unser Mitglied Sabine Zurmühl hat eine Cosima-Biographie verfasst, die im Mai 2022 im Böhlau-Verlag erscheint. Montag…
Der Maler und Bildhauer Markus Lüpertz überzeugt jetzt auch als Regisseur von „lebenden Bildern“, mit denen er kunstvoll Giacomo Puccinis „La Bohème“ erzählt. Auf die Frage, wie er sich die…
Briefe von Hans von Bülow und seiner Mutter legen sich auf Cosimas Stimmung. Die von R. geplante Bescherung für sie klappt nicht, wofür sie ihn dann tröstet, was sonst? Sonntag 24ten…
Weihnachtsbesorgungen und das Schmücken des Baums stehen auf dem Programm. Außerdem kommt Friedrich „Fritz“ Brockhaus zu seinem längeren Familienbesuch. Sonnabend 23ten [Dezember 1871] Zur Stadt wegen Weihnachten; Ankunft unsres Neffen.…
Erstmal durchatmen nach den aufregenden Tagen in Mannheim. Cosima und R. sind glücklich, wieder zuhause zu sein, im winterlichen Tribschen. Freitag 22ten [Dezember 1871] Nach Tribschen! Tag mit den Kindern,…