150 Jahre Siegfried Wagner: In der Festspielstadt wird in Aufführungen, Ausstellungen, Konzerten und einer Podiumsdiskussion Wagners Sohn und „Erbprinz“ Siegfried gedacht.
Dass es heuer gleich zwei Wagner-Jubiläen gibt, war und ist in Bayreuth nicht zu übersehen. Vor Festspielbeginn wurde mit einem Festakt der 100. Geburtstag von Wolfgang Wagner* im Voraus gefeiert und die Sonderschau im Wagner-Museum eröffnet, am Rande des Hügels steht auch dessen Vater im Fokus.
Siegfried Helferich Richard Wagner, der am 6. Juni 1869 in Tribschen geborene einzige Sohn von Richard und Cosima Wagner, war wie sein Vater Dirigent, Festspielleiter und Dichterkomponist. Allerdings mit unterschiedlichem Erfolg. Denn er stand stets im übermächtigen Schatten des genialen Vaters.
Zwar schaffte er es als Dirigent anders als Richard Wagner sogar bis nach Amerika. Zwar war er wesentlich länger Festspielleiter – nämlich für vom Ersten Weltkrieg unterbrochene zehn Spielzeiten von 1908 bis zu seinem Tod 1930. Und er schuf mehr Opern als sein Vater – nämlich vierzehn. Wobei er den einen als unterschätzter Heilsbringer gilt, den anderen als bloßer Epigone seines heute noch aufgeführten Kompositionslehrers Engelbert Humperdinck.
Zumal er eine Persönlichkeit war, die auch heute noch nicht leicht zu fassen ist. So streckte er über zwanzig Jahre vor Albert Einstein, rund vierzig Jahre vor Mick Jagger und rund achtzig Jahre vor Miley Cyrus einem Fotografen die Zunge raus – ein Bild, das aufgepeppt à la Andy Warhol die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft (ISWG) aktuell auch auf Fahnen, Plakaten und Prospekten in Bayreuth nutzt.
Selbst Experten sind immer noch uneins, ob Siegfried Wagner, der seinen Unterleib auffallend durch Gürtel abschnürte, bi- oder homosexuell war. Für Ersteres könnten mit Walter Aign als unehelichem Sohn und den vier Kinder Wieland, Friedelind, Wolfgang und Verena aus seiner spät und nur aus dynastischen Gründen eingegangenen Ehe mit Winifred Williams sprechen. Auf Letzteres darf man aber ebenso schließen. So erinnerte der Theaterwissenschaftler und Dramaturg Alexander Meier-Dörzenbach bei einer Podiumsdiskussion in Wahnfried auch daran, dass in Siegfried Wagners Memoiren die Schilderungen der halbjährigen Orient- und Asienreise 1892 mit seinem schwulen Freund Clement Harris mehr als die Hälfte ausmachen.
Bei dem von den Bayreuther Festspielen im Diskurs-Programm veranstalteten Gespräch würdigte der Musikwissenschaftler Markus Kiesel Siegfried vor allem als Intendanten, der in der Bewahrung des väterlichen Erbes alles richtig gemacht habe. Als Komponist von märchenhaften Opern hingegen sei ihm nicht gelungen, die inhaltliche Brisanz und Komplexität der eigenen Textbücher in eine zeitgenössisch-moderne, emotional wertige musikalische Sprache umzusetzen. Angesichts der Tatsache, dass rund 95 Prozent aller Opern des 20. Jahrhunderts es nicht ins Repertoire geschafft haben, sei es aber müßig zu fragen, ob er als Komponist, der für den Markt – und nicht wie sein Vater für die Ewigkeit – geschrieben habe, verkannt oder gescheitert sei. Vielleicht, so Kiesel, könnten richtig gute Inszenierungen helfen.
Ob die immer noch in Familienbesitz „fafnerisierte“ Privatkorrespondenz von Siegfried und Winifred Wagner womöglich mehr Aufschluss geben könnte, sei dahingestellt. Einstweilen versuchen Feridun Zaimoglu und Günter Senkel in einem Auftragswerk der Bayreuther Festspiele, Siegfried Wagners Persönlichkeit auf andere Weise näher zu kommen.
Die Autoren, das Inszenierungsteam und zwei Schauspieler – darunter mit Felix Axel Preissler ein ehemaliges Ensemblemitglied des E.T.A.-Hoffmann-Theaters Bamberg – stellten im Saal der Villa Wahnfried das Stück „Siegfried“ vor, das am 13. August im Reichshof-Kino uraufgeführt wird. Könnte richtig spannend werden!
Termine zu Siegfried Wagner in der Übersicht
Markgräfliches Opernhaus Oper „An allem ist Hütchen schuld“ am 9. und 10.8.; Siegfried Wagner-Konzertabend 17.8.; Beginn jeweils 19 Uhr, Karten unter www.ticketmaster.de
Kulturbühne Reichshof Uraufführung „Siegfried“ am 13., 15., 19. und 21.8, jeweils 20 Uhr; Tickets unter 01806 999 0000.
Altes Schloss Ausstellung zu Leben und Werk, bis 28.8. täglich 10–15 Uhr, Eintritt frei.
Klaviermanufaktur Steingraeber Sonderschau „Hütchen RE:reloaded!“, bis 28.8. täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei.
*Aktuelle Bilder vom Festakt für Wagner-Enkel Wolfgang Wagner finden Sie in dem Artikel „Der Prinzipal“; Erstdruck des Artikels im Feuilleton des Fränkischen Tags.
Ähnliche Beiträge
- Stelldichein der Szenen-Macher 9. August 2019
- Szenen-Macher und produktives Gedenken 22. Juni 2019
- Unehelich ist nicht gleich unehelich 10. Februar 2019
- „Fidi“ und die Folgen 28. Mai 2019
- Unsterblich per Klavierauszug 25. September 2019