Augen zu und durch!

Sze­nisch ist der neue „Par­si­fal“ an der Baye­ri­schen Staats­oper ein Rein­fall, mu­si­ka­lisch hin­ge­gen ein Glanz­licht. Die Vor­stel­lung vom 8. Juli gibt es kos­ten­los im Livestream.

„Noch nie sah ich solch zie­res Ge­schlecht“ singt Par­si­fal (Jo­nas Kauf­mann) im 2. Akt die Blu­men­mäd­chen an. In der Münch­ner Neu­in­sze­nie­rung ist das eine klas­si­sche Sche­re zwi­schen Text und Bild, In­halt und sze­ni­scher Wie­der­ga­be. Foto: Ruth Walz

Wenn im Vor­feld ei­ner Pre­mie­re auch Me­di­en be­rich­ten, die sonst mit Oper nichts am Hut ha­ben, muss es was Be­son­de­res sein. Tat­säch­lich klang es nach ei­nem  Be­set­zungs­coup, als Staats­opern­in­ten­dant Ni­ko­laus Bach­ler an­kün­dig­te, er habe den welt­be­rühm­ten bil­den­den Künst­ler Ge­org Base­litz als Büh­nen­bild­ner für die Neu­in­sze­nie­rung von Ri­chard Wag­ners „Par­si­fal“ ge­won­nen. Das Kal­kül ist nicht auf­ge­gan­gen, weil der über 80-Jäh­ri­ge nur zwei­di­men­sio­na­le selbst­re­fe­ren­zi­el­le Flach­wa­re ge­lie­fert hat.

Schlim­mer noch ha­ben die nicht we­ni­gen sze­ni­schen Mit­ar­bei­ter ver­sagt, die ei­gens en­ga­giert wur­den, um die spär­li­chen Base­litz­schen Büh­nen­bild-, Kos­tüm- und Re­gie­ideen um­zu­set­zen. Al­len vor­an Re­gis­seur Pierre Audi, der sich jeg­li­cher In­ter­pre­ta­ti­on, fast jeg­li­cher ei­ge­ner Ak­zen­te ent­hält und mit sze­ni­schen Ar­ran­ge­ments be­gnügt, die in ih­rer Be­lie­big­keit und Dürf­tig­keit in der 136-jäh­ri­gen „Parsifal“-Rezeptionsgeschichte ih­res­glei­chen suchen.

Wenn ei­nem nur in Er­in­ne­rung bleibt, wie Gurn­emanz Par­si­fal die Hän­de vors Ge­sicht hält, da­mit er auf sei­ne in­ne­re Rei­se durch Zeit und Raum ge­hen kann und Par­si­fal und die Grals­rit­ter am Schluss die­se Ges­te wie­der­ho­len, kann man nur sa­gen: Au­gen zu und durch! Schon wer die dar­stel­le­ri­schen Qua­li­tä­ten des Staats­opern­chors kennt, ist ver­stört über des­sen Sta­tik und Aus­drucks­lo­sig­keit. Teil­wei­se sind die von Sö­ren Eck­hoff ver­siert ge­lei­te­ten Chö­re zu­dem auch mu­si­ka­lisch un­be­frie­di­gend, was aber an der miss­li­chen Akus­tik liegt.

Wo­mit wir wie­der beim Büh­nen­bild wä­ren, das von Chris­toph Het­zer ins Drei­di­men­sio­na­le ge­bracht, nein auf­ge­bla­sen wer­den soll­te. Ne­ben Vor­hän­gen mit den ty­pi­schen „Helden“-Figuren von Base­litz, die im Ma­ler­saal der Staats­oper mal nor­mal, mal kopf­un­ter ins Rie­sen­haf­te ver­grö­ßert wur­den, sieht man im 1. und 3. Akt zu­sam­men­ge­bun­de­ne schwar­ze Ste­len und sche­ren­schnitt­ar­ti­ge Tan­nen­bäu­me, die laut­los in sich zu­sam­men­sin­ken kön­nen, was mich merk­wür­di­ger­wei­se nur an die klei­nen Reh­lein den­ken ließ, die im Mor­gen­stern­schen „Ge­bet“ ihre Zehlein falten.

Doch doch: Die Büh­nen­tech­nik gibt al­les. Aber ist das ge­nug für Wag­ners Welt­ab­schieds­werk? Die wich­ti­ge of­fe­ne Ver­wand­lung? Fehl­an­zei­ge. Statt­des­sen ein schwar­zer Vor­hang und die Ge­wiss­heit, dass der ei­gent­li­che Ma­ler, der aus dem Gra­ben her­aus star­ke Bil­der evo­ziert, Ki­rill Pe­tren­ko ist. Das Büh­nen­bild des 2. Akts ist erst recht eine Bank­rott­erklä­rung: Das skiz­zier­te Mau­er­werk, das sich vor­ne an der Ram­pe auf­baut und am Schluss zu­sam­men­fällt, ist kein Büh­nen­bild, son­dern eine Zu­mu­tung, weil es nicht den ge­rings­ten Raum er­öff­net und ei­nen so­fort nur lang­weilt: Öd alles!

Als ein­zi­ge Er­kennt­nis drängt sich auf, dass die sin­ken­de Mau­er of­fen­bar von Ho­sen­trä­gern ge­hal­ten wird, wie sie auch Klings­or trägt. Kos­tüm­bild­ne­rin Flo­rence von Ger­kan und ihr Mit­ar­bei­ter Tris­tan Sc­zes­ny ha­ben die Grals­rit­ter in klo­bi­ge Män­tel ge­hüllt und sich an­sons­ten an den von Base­litz ge­woll­ten Nackt­kos­tü­men ab­ge­ar­bei­tet, die vor al­lem auch den Schau­wert der mit lu­xu­riö­sen So­lis­ten­stim­men be­setz­ten Blu­men­mäd­chen­sze­ne schwer be­schä­di­gen. Ein tie­fe­rer Sinn ist dar­in nicht erkennbar.

Auch die Haupt­fi­gu­ren blei­ben mit zwei Aus­nah­men sze­nisch selt­sam blass. An Par­si­fal fal­len ei­nem nur die künst­li­che Hel­den­brust und die Scham­kap­sel auf, an Kundry die wech­seln­den Haar­far­ben und Fri­su­ren – ob­wohl so­wohl Star­te­nor Jo­nas Kauf­mann als auch Star-He­roi­ne Nina Stem­me ver­sier­te Dar­stel­ler sind. Doch so gut sie auch sin­gen, es be­rührt ei­nen kaum. Nur zwei Sän­ger ma­chen dank ih­rer gro­ßen Rol­len­er­fah­rung mehr aus dem sze­ni­schen Nichts: Chris­ti­an Ger­ha­her, der als mit Geh­stock be­waff­ne­ter Schmer­zens­kö­nig Am­for­tas mit Wahn­sinn im  Blick an Ant­o­ny Hop­kins’ Gru­sel­rol­len er­in­nert, und René Pape, des­sen Gurn­emanz eben nicht sal­bungs­voll lang­weilt, son­dern viel­schich­tig, auch ab­grün­dig ist.

Bei­de konn­ten, ob­wohl Pape bei der Pre­mie­re am Don­ners­tag Hö­hen­pro­ble­me hat­te, je­nes wag­ne­ri­sche Ide­al er­rei­chen, wo Ge­sang und Spra­che sich so na­tür­lich ver­bin­den, in­ein­an­der und mit­ein­an­der flie­ßen, dass die Künst­lich­keit des Opern­ge­sangs auf­ge­ho­ben scheint. Was nur mit ei­nem Di­ri­gen­ten geht, der sich der par­ti­t­ur­ge­nau­en Wie­der­ga­be al­ler dy­na­mi­schen Nu­an­cen ver­schrie­ben hat und den So­lis­ten auch im Lei­sen Ent­fal­tungs­mög­lich­kei­ten gibt, die atem­be­rau­bend schön und wahr­haf­tig sind. Das Staats­or­ches­ter folgt Ki­rill Pe­tren­ko, auch was das eher zü­gi­ge Grund­tem­po be­trifft, das die lang­sa­men Pas­sa­gen umso mar­kan­ter macht, mit Hin­ga­be. Ver­dien­ter gro­ßer Ju­bel für die mu­si­ka­li­sche Sei­te des Abends, deut­li­che Buh­ru­fe für die Szeniker.

Besuch­te Pre­mie­re am 28. Juni 2018, Erst­ver­öf­fent­li­chung der Kri­tik am 30. Juni im Feuil­le­ton des Frän­ki­schen Tags. Die „Parsifal“-Vorstellungen im Rah­men der Münch­ner Opern­fest­spie­le sind aus­ver­kauft, wei­te­re Auf­füh­run­gen un­ter Ki­rill Pe­tren­ko mit teils an­de­ren So­lis­ten fol­gen im März 2019. Am 8. Juli wird die­ser „Par­si­fal“ um 17 Uhr auf www​.staats​oper​.tv live und kos­ten­los übertragen.

P.S. Da ich das Ge­dicht „Das Ge­bet“ in der Druck­ver­si­on fälsch­li­cher­wei­se Joa­chim Rin­gel­natz und nicht Chris­ti­an Mor­gen­stern zu­ge­schrie­ben habe, sei es hier­mit in Gän­ze in Er­in­ne­rung gebracht:

Chris­ti­an Mor­gen­stern: DAS GEBET

Die Reh­lein be­ten zur Nacht,
hab acht!
Halb neun!
Halb zehn!
Halb elf!
Halb zwölf!
Zwölf!

Die Reh­lein be­ten zur Nacht,
hab acht!
Sie fal­ten die klei­nen Zehlein,
die Rehlein.

Was für eine Über­ra­schung: Im 3. Akt steht das Base­litz­sche Büh­ne Kopf! Nur Chris­ti­an Ger­ha­her als Am­for­tas an Ti­tu­rels Grab und der Gral­rit­ter­chor sind noch ge­er­det. Foto: Ruth Walz