Szene und Zeitgeist in Wagners „Ring“

Wahn­fried-Di­rek­tor Sven Fried­rich be­leuch­tet am 12. April in der KUFA sämt­li­che Bay­reu­ther „Ring“-Aufführungen von den An­fän­gen bis heute.

„Das Rhein­gold“, 1. Sze­ne, In der Tie­fe des Rhei­nes, Öl­skiz­ze von Jo­sef Hoff­mann für die Bay­reu­ther „Ring“-Uraufführung 1876

Seit dem frü­hen Abend des 18. März 2022 hat­te Wahn­fried-Di­rek­tor Sven Fried­rich zwar nicht mit den Tie­fen des Rheins zu tun, son­dern ganz kon­kret mit un­vor­her­seh­ba­ren Was­ser­wo­gen im Wahn­fried­kel­ler. Der Was­ser­scha­den an der dort­hin aus­ge­la­ger­ten Cham­ber­lain-Bi­blio­thek dürf­te sich be­he­ben las­sen, am 12. April um 19.30 Uhr wird sich der Wag­ner­ex­per­te im KUFA-Saal aus­gie­big da­mit be­fas­sen, dass Ri­chard Wag­ners „Ring“-Tetralogie nicht nur we­gen ih­rer rei­nen Spiel­dau­er von meis­tens mehr als  vier­zehn Stun­den ein ziem­lich har­ter Bro­cken ist. Der pro­mo­vier­te Kul­tur­his­to­ri­ker wird die Bay­reu­ther Auf­füh­rungs­ge­schich­te von den An­fän­gen bis heu­te als eine Art Brenn­glas deut­scher Kul­tur­ge­schich­te und Po­li­tik beschreiben.

„Das Rhein­gold“, Schluss­sze­ne mit Wal­hall, Öl­skiz­ze von Jo­sef Hoff­mann für die Bay­reu­ther Ur­auf­füh­rung 1876 – Vor­la­gen: Na­tio­nal­ar­chiv der Richard-Wagner-Stiftung

Ri­chard Wag­ner kon­zi­pier­te sei­ne Te­tra­lo­gie „Der Ring des Ni­be­lun­gen“ im re­vo­lu­tio­nä­ren Geist des Vor­märz. Die so von Be­ginn an in das Werk ein­ge­schrie­be­ne Kri­tik der ge­sell­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len, öko­no­mi­schen und po­li­ti­schen Zu­stän­de macht den Opern-Vier­tei­ler zu ei­ner Pa­ra­bel auf eine durch Macht­po­li­tik und Ka­pi­ta­lis­mus rui­nier­te Welt, wel­cher ein ro­man­ti­sches Ide­al­bild von Na­tur, Lie­be und Er­lö­sung ent­ge­gen­ge­setzt wird.

Den­noch er­schien die Bay­reu­ther Ur­auf­füh­rung 1876 in be­son­de­rer Wei­se als Aus­druck des Kul­tur­selbst­ver­ständ­nis­ses des deut­schen Kai­ser­reichs. So wur­den die Fest­spie­le in der Fol­ge zum Sym­bol und Sam­mel­be­cken ei­ner re­ak­tio­nä­ren äs­the­ti­schen Welt­an­schau­ung. Der Ge­gen­satz von re­vo­lu­tio­nä­rem Geist, na­tio­nal­chau­vi­nis­ti­scher Ideo­lo­gie und nost­al­gi­schen Sehn­süch­ten soll­te In­sze­nie­rungs­ge­schich­te und Iko­no­gra­phie des „Ring“ fort­an beherrschen.

„Das Rhein­gold“, 2. Sze­ne in der In­sze­nie­rung von Frank Cas­torf 2013 – Foto: Bay­reu­ther Festspiele/​Enrico Nawrath

Trotz und ge­ra­de we­gen der Be­haup­tung ei­ner de­zi­diert un­po­li­ti­schen, ja apo­li­ti­schen Kunst, die zu­gleich mit re­ak­tio­när-völ­ki­schem und ras­sen­an­ti­se­mi­ti­schem Ge­dan­ken­gut auf­ge­la­den wird, ent­steht eine Äs­the­tik als Me­ta­po­li­tik, die als sol­che viel­fäl­tig ideo­lo­gisch an­schluss­fä­hig wird. Die „Ring“-Aufführungen wer­den so ge­ra­de an ih­rem hier­für ge­schaf­fe­nen Ort im­mer auch zum Aus­druck des je­wei­li­gen Zeit­geists und des­sen Wan­del. Der reich il­lus­trier­te Vor­trag „Sze­ne und Zeit­geist – Die Auf­füh­run­gen des ‚Ring des Ni­be­lun­gen‘ bei den Bay­reu­ther Fest­spie­len von den An­fän­gen bis heu­te“ will all die­se am­bi­va­len­ten Ent­wick­lun­gen nachzeichnen.

Der Ein­tritt zu der Ver­an­stal­tung des RWV Bam­berg in Zu­sam­men­ar­beit mit der KUFA ist frei, aus or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den bit­ten wir wei­ter­hin um eine An­mel­dung per E-Mail an anmeldung-rwv-bamberg@t-online.de. Bit­te in­for­mie­ren sie sich ta­ges­ak­tu­ell, wel­che Vor­schrif­ten es ggf. we­gen der nicht vor­her­seh­ba­ren Co­ro­na-Lage gibt. Wir emp­feh­len an­ge­sichts der nach wie vor ho­hen In­fek­ti­ons­zah­len das Tra­gen ei­ner FFP2- oder me­di­zi­ni­schen Mas­ke, um sich selbst und an­de­re zu schützen.

Sven Fried­rich – Vor­la­ge: Ri­chard Wag­ner Mu­se­um Bayreuth