Unter unseren Stipendiaten seit 2004 ist Seraphin Maurice Lutz der Pechvogel, denn 2020 fielen die Festspiele wegen Corona komplett aus. 2021 wurde der einzige uns zugeteilte Platz an Hanyi Du vergeben und heuer musste er wegen seines neuen Engagements im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, dem Orchester der Hamburgischen Staatsoper, das Stipendium leider absagen. Ob er es 2023 endlich wahrnehmen kann, ist noch offen.

Der 1998 in Bamberg geborene Seraphin Maurice Lutz stammt aus einer musikalischen Familie. In Klarinette erhielt er seinen ersten Unterricht im Alter von fünf Jahren von seinem Vater, auch im Klavierspiel wurde er früh als Jungstudent gefördert. Sein Konzertdebüt gab er im Alter von neun Jahren mit dem Klarinettenkonzert in B-Dur von Carl Stamitz in der Konzerthalle Bamberg. Es folgten weitere Konzertauftritte als Solist mit einschlägigen Orchestern auf Landesebene, später auch in kammermusikalischen Ensembles. Von 2008 an war er auch bei nationalen und internationalen Wettbewerben sehr erfolgreich und erhielt bereits mehrere Stipendien. Als 2. Preisträger beim International Radio Competition Concertino Praga in Prag spielte er 2014 als Solist mit dem Rundfunksinfonieorchester Prag das 1. Klarinettenkonzert von Carl Maria von Weber im Rudolfinum, ein Konzert, das vom tschechischen Fernsehen live ausgestrahlt wurde. 2015 war er 1. Preisträger und Gesamtsieger beim International Woodwinds and Brass Competition American Protege in New York. Hierauf folgte eine Einladung für einen Konzertauftritt in der Carnegie Hall.
Nach dem Abitur am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium 2016 begann er ein Doppelstudium: Klavier studierte er bei Prof. Bernd Glemser an der Hochschule für Musik in Würzburg und Klarinette an der Hochschule für Musik in München bei Alexandra Gruber, Solo-Klarinettistin bei den Münchner Philharmonikern, sowie bei Prof. François Benda in Berlin. Seine künstlerische Ausbildung ergänzen Meisterkurse bei Jörg Widmann, Sebastian Manz, Ralph Manno, Norbert Kaiser, Reiner Wehle und Sabine Meyer. Nach einem Praktikum an der Niederbayerischen Philharmonie in Passau und einem Zeitvertrag in Kassel war er bis vor kurzem als Solo-Klarinettist fest am Staatsorchester Kassel engagiert. Am 1. August 2022 wechselt er ans Philharmonische Orchester Hamburg unter Generalmusikdirektor Kent Nagano.
Hier noch einige Auszüge aus der Stellungnahme von Prof. François Benda vom 6. März 2020 über den damaligen Studenten Seraphin Maurice Lutz:
Als Lehrbeauftragter für Klarinette und Dirigieren an der Universität der Künste in Berlin unterrichte ich Seraphin Maurice Lutz seit September im 5. Semester im Einzelunterricht. (…) Er ist hochmusikalisch begabt und verfügt über ein hervorragendes Stilgefühl. Stil- und Interpretationsfragen sind schon während seiner propädeutischen Seminararbeit für sein Abitur von großem Interesse, weshalb Herr Lutz sich intensiv mit der Arbeit von Herbert von Karajan beschäftigte. Mit großer Genauigkeit trachtet er danach, technische Details zu verstehen um sie selbständig anwenden zu können. Seraphin Lutz ist 1. Preisträger mehrerer internationaler Musikwettbewerbe und eine außergwöhnliche Begabung sowohl für die Klarinette als auch für das Klavier. Extrem fleißig, beschäftigt er sich bereits mit den schwierigsten Werken der Klarinettenliteratur auch im Felde der zeitgenössischen Musik. Ich halte ihn für eines der größten Talente, dem ich während meiner Laufbahn begegnet bin.
Ähnliche Beiträge
- Stipendiat 2019: Jonathan Weimer 14. August 2019
- Stipendiat 2006: Frank Schulte 11. März 2006
- Stipendiat 2018: Justus Böhm 30. Juni 2017
- Stipendiat 2015: Felix Uttenreuther 16. Februar 2014
- Stipendiatin 2011: Julia Litvinova 12. Januar 2012