Am Mainfrankentheater überzeugt ein szenisch und musikalisch mitreißender „Rigoletto“. Die erste Zusammenarbeit von Intendant Markus Trabusch und Generalmusikdirektor Enrico Calesso lässt auf weitere Glanztaten hoffen.
Giuseppe Verdis „Rigoletto“ hat jede Menge Ohrwürmer, ist aber mitnichten ein Selbstläufer. Denn eine vom Vater weggesperrte Tochter, die nur in die Kirche darf und sonst nirgendwohin, war anno 1851 vielleicht normal. Aber wie können die Figuren dieser Oper heute noch glaubwürdig sein? Am Mainfrankentheater wird darauf szenisch und musikalisch eine atemberaubende Antwort gegeben.
Wen soll man zuerst hervorheben? Den beherzt und klug Regie führenden Intendanten Markus Trabusch und sein Team, den sängerfreundlich und furios dirigierenden Generalmusikdirektor Enrico Calesso, die Solisten, von denen einige bravourös herausragen oder den brillanten Chor? Bei der Premiere am Samstag war der Jubel für alle groß: lang andauernde stehende Ovationen.
Die Inszenierung in der schlüssig-einfachen Ausstattung von Susanne Hiller schafft die Gratwanderung, die mit einem überkommenen Gesellschafts-, Männer- und Frauenbild befrachtete Handlung in eine heutige Lebenswelt zu übersetzen. Schon die Vorlage von Verdis „Rigoletto“ – das Drama „Le roi s’amuse“ von Victor Hugo – verdeutlicht die gegebenen Herrschaftsverhältnisse und die Dominanz von Männern.
Dass auch in dieser Interpretation der Herzog sich nimmt, was er kriegen kann, steht auf einem etwas anderen Blatt. Gleich zu Beginn sieht man, dass erstens sein Amüsement längst der Langeweile gewichen und zweitens die Gräfin von Ceprano nicht bloßes MeToo-Opfer ist. Gilda, die Tochter Rigolettos, ist für ihn auch deshalb reizvoll, weil sie anders ist als die enthemmten Partydamen.
Dass Gilda von einer japanischen Sopranistin verkörpert wird, nutzt die Inszenierung inhaltlich: Ihre drängenden Fragen nach der unbekannten Mutter bekommen einen zusätzlichen Sinn, und dass der angebliche Student ihr zum heimlichen Treffen Kirschblütenzweige und einen Kimono mitbringt, stärkt sie. Wenn am bitteren, aber selbstbestimmten Ende tatsächlich der Geist der Mutter auftaucht, ist das kein Kitsch, sondern eine szenisch und musikalisch brillante Lösung.
Akiho Tsujii bringt in die Rolle nicht nur die passende Stimme, sondern eine traumwandlerisch richtige Körpersprache ein: Ihre Gilda wirkt blutjung, bewegt sich und reagiert entsprechend. Plötzlich versteht man, warum der Vater sein noch nicht erwachsenes Kind schützen will – und in welcher Sandwichposition er steckt: Hofnarr Rigoletto ist ein Clown, der den gesellschaftlichen Zynismus auf die Spitze treiben soll, treiben muss.
Federico Longhi als Gast ist sängerdarstellerisch ebenfalls eine ideale Besetzung. Mit seinem geschmeidigen und fülligen Bariton offenbart er das Drama eines Mannes, der nicht aus seiner Haut kann. Seine Wut auf alle anderen und sich selbst führt zu einer überraschenden und tief gehenden Bildfindung: Der Clown, der immer wieder auch mit Handpuppen agiert, mutiert im zweiten Akt gewissermaßen zum durchaus gefährlichen Krokodil aus dem Kasperltheater.
Auch der Superhit „La donna è mobile“ wird sinnfällig inszeniert. Der ebenfalls noch junge Duca, der nicht nachvollziehen kann, warum die entführte Gilda ihn nach der ersten Liebesnacht verlässt, glaubt in seiner Enttäuschung, dass alle Frauen trügerisch sind und tröstet sich bewusst mit der scheinbar käuflichen, aber ebenfalls selbstbewussten Maddalena (souverän: Katharina von Bülow).
Roberto Ortiz ist wie geschaffen für diesen Lebemann: Ein sehr beweglicher Tenor, der viel Leichtigkeit einbringt und dennoch zeigt, dass auch der Herzog Täter und Opfer zugleich ist – wie fast alle Männer hier! Igor Tsarkov als Sparafucile, Kosma Ranuer als Graf von Monterone (der mehrfach als Rigoletto alternieren wird), die weiteren Solisten und der von Anton Tremmel einstudierte Chor sorgen für einen großen Opernabend.
Enrico Calesso im Orchestergraben treibt das Geschehen musikalisch mit unerbittlicher Konzentration und immenser Einfühlung an. Wie er das Orchester im Griff hat und zu Höchstleistungen bringt, wie er still mitsingend gleichzeitig die Solisten auf Händen trägt, selbst wenn einem das Tempo manchmal aberwitzig vorkommt, ist ein Ereignis. Er verhilft dem abgenudelten „Rigoletto“ zu einer dramaturgischen Wahrhaftigkeit, die im Zusammenwirken mit der schlüssigen Inszenierung ihresgleichen sucht. Eine Sternstunde, die hoffentlich nicht singulär bleiben möge!
Besuchte Premiere am 12. Oktober, Erstdruck im Feuilleton des Fränkischen Tags. Weitere Aufführungen am 20., 22. und 27.10., 2., 10. und 22.11. sowie am 6., 11., 18., 22. und 25.12. 2019, Tickets unter Telefon 0931/3908-124.
Ähnliche Beiträge
- „Madama Butterfly“ in Würzburg 2. Oktober 2015
- Mords was los im „Ring“-Museum 28. Mai 2019
- Ein sinnlicher Totalausfall 26. Januar 2015
- Wagner, Verdi und vor allem wir! 15. März 2016
- Gespenstisches Gewusel 12. März 2020